PSI Academy Awards
Die PSI Academy Awards werden im Jahr 2025 zum ersten Mal verliehen. Sie zeichnen die besten Praktiken von Lieferanten, Händlern & Agenturen und Industrie- und Gewerbekunden in der Branche aus.
Die Einreichungen für die Awards 2025 sind bis zum 30. Juni möglich. >> Zur Registrierung.
Um Unternehmen bei den Herausforderungen einer nachhaltigen Transformation zu unterstützen, bietet die PSI Academy Conference verschiedene, aufeinander abgestimmte Lernmodule an.
Übersicht
Die neue Branchen-Auszeichnung wird besonders nachhaltige Produkte, Unternehmen und Newcomer der Werbeartikelwirtschaft würdigen. Die PSI Academy Awards werden inhaltlich und in ihren Ansprüchen über die bisherigen PSI Sustainability Awards hinausgehen, indem sie beispielsweise Entwicklungen und Fortschritte dokumentieren und auszeichnen. Insofern ist das neue Format als Ansporn und Inspiration für die gesamte Werbeartikelbranche konzipiert.
>> Download Factsheet zum Award
Bewerbungen für die PSI Academy Awards können in folgenden Kategorien abgegeben werden:
Für Lieferanten:
30.06.2025 Bewerbungsfrist PSI Academy Awards >> Zur Registrierung
Bis Ende Juli 2025 Sichtung und Prüfung der Bewerbungen durch die Fachjury
Bis Mitte August Auswahl der Nominierten durch die Fachjury und Kommunikation über die Kanäle der PSI Academy und ihrer Partner
11.09.2025 Verleihung der PSI Academy Awards im Gürzenich Köln
Martinstraße 29-37, 50667 Köln
Für die Hotelbuchung steht Ihnen ein Abrufkontingent im Dorint Hotel am Heumarkt zur Verfügung.
Dieses ist bis zum 11.08.2025 unter dem Stichwort „PSI Academy Awards“ abrufbar.
Zur Reservierung nutzen Sie bitte die Adresse reservierung.koeln-heumarkt@dorint.com
oder die Telefonnummer +49221 2848911
Teilnahmegebühren PSI Academy Awards:
Der Prozess der Einreichungen wird von unserem neutralen Partner Green Product Awards durchgeführt und begleitet.
Die anschließende Bewertung der Einreichungen erfolgt über eine internationale neutrale Jury erfahrener Expert*innen, die die Einreichung mit ihrem Know-how begutachten und entlang der Kriterien bewerten wird, um so die Gewinner zu ermitteln. Die Jury nominiert und ermittelt nicht nur die Gewinner, sondern vermittelt auch eine transparente Begründung der Bewertung an die Teilnehmenden.
Karsten ist gelernter Industriemechaniker für Maschinen- & Systemtechnik und Diplom Produktdesigner. Seit seinem Studium beschäftigt er sich mit „Neuen Materialien im Produktdesign“.
Von 2005-2013 war er als Direktor Library & Materials Research, maßgeblich am Aufbau und der Leitung der weltweit größten Materialbibliothek des Beratungsunternehmen Material ConneXion aus New York, beteiligt. Der Materialexperte gründete 2013 MRC – Materials Research & Consulting, ein Beratungsunternehmen für innovative und nachhaltige Produktentwicklung. MRC berät Entwicklungsabteilungen namhafter Unternehmen aus Europa, Asien und den USA.
2019 gründete er „The Circular Materials GmbH“. Das Unternehmen entwickelt und produziert maßgeschneiderte Werkstoffe und Produkte für die Circular Economy.
Seit 2009 unterrichtet er „Material & Design“ sowie „Nachhaltigkeit & Circular Design Practice" an diversen Ingenieur-, Design- und Architekturhochschulen.
Claus-Christian Eckhardt wurde 2001 als Professor und Direktor der School of Industrial Design an die Universität Lund in Schweden berufen. Das Studium des Industrial Design absolvierte er an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Im Anschluss arbeitete er für Silvestrin Design, Blaupunkt und schließlich als Chefdesigner für Bosch. Er leitete die Design Aktivitäten von Tenovis und Avaya. Zudem ist er seit 2000 auch als freiberuflicher Designer tätig.
Nils Bader ist Direktor der internationalen Green Product Award & Green Concept Awards und des Green Future Club. In dieser Funktion ist Nils Bader verantwortlich für Partner, Networking-Events, Ausstellungen und die Entwicklung von nachhaltigen Showcases. Als Berater für nachhaltige Transformation unterstützt er seit mehr als 25 Jahren Unternehmen, staatliche Institutionen und Bildungseinrichtungen in den Bereichen Innovation, Strategie und der Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Kiersten Muenchinger ist Associate Professorin im „Product Design Program" an der University of Oregon und eine der Leiterinnen des „Green Product Design Network“. 2018 wurde Sie mit dem Sustainable Practice Impact Award ausgezeichnet. Muenchinger forscht und lehrt am Schnittpunkt von Material, Fertigung und Design – mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -kennzahlen. Wie Kunden die Nachhaltigkeit von Materialien wahrnehmen, untersucht sie unter Zugrundelegung der Prinzipien des Kansei Engineering. Kiersten wurde 2011 von der Industrial Designers Society of America (IDSA) zum „Young Educator of the Year“ ernannt und ist 2015 zu den 30 beliebtesten Pädagogen der Design Intelligence gewählt worden. Bevor sie an die University of Oregon gerufen wurde, war Kiersten Design Ingenieurin bei IDEO, Fitch, Sottsass Associatti und Walt Disney Imagineering.
Die Bewertung der Einreichungen via Jetzt bewerben
und Ermittlung der Gewinner erfolgt anhand von übergreifenden und fachspezifischen Kriterien. Die Einreichung erfolgt ganz bewusst über einen neutralen Partner. Nach einer ersten Prüfung erhalten die bewerbenden Unternehmen ein Zwischenfeedback zur Optimierung. Dieser Prozess wird von unserem neutralen Partner Green Product Awards durchgeführt und begleitet.
Zur idealen Vorbereitung einer Einreichung, empfehlen wir Lieferanten den Einreichungs-Assistent für Produkte bzw. Händlern & Agenturen und Industrie- und Gewerbekunden den Einreichungs-Assistent für Kampagne als Grundlage zu nutzen. Diese enthält sowohl die formale Anforderungen als auch Details zu den Kriterien, die von der Jury zur Bewertung der Einreichungen genutzt werden.
Ansatz
Begutachtet werden die Originalität, die Reproduzierbarkeit sowie die Glaubwürdigkeit.
Ausarbeitung
Bewertet werden die Komplexität der Analyse, die Qualität der Ausarbeitung sowie die Art der Umsetzung.
Impact
Betrachtet wird das Potential für den positiven Impact auf Umwelt und/oder Gesellschaft.
Design
Hier geht es um das Design als Gesamtansatz mit folgenden Kriterien: Ästhetik, nutzergerechte Funktionalität, ökonomische und ökologische Konstruktionen, ggf. um das Zusammenspiel von Produkt und Verpackung. Auch die Qualität der Kommunikation mit dem Konsumenten über die Nachhaltigkeit wird berücksichtigt.
Nachhaltigkeit
Die Erfüllung etlicher Aspekte, die unserer Meinung nach ebenfalls für nachhaltige Projekte relevant sind, finden sich in den Fachbereichen Design und Produkt-Compliance. Wir haben darauf verzichtet, diese hier zu wiederholen.
Produkt-Compliance
Die ausgezeichneten Produkte müssen hohe Anforderungen an die ökologische und soziale Verantwortung erfüllen und gleichzeitig eine außergewöhnliche Funktionalität und Benutzerzufriedenheit bieten.
Einsatz als Werbeartikel
Werbeartikel werden auf ihre Zweckmäßigkeit, Qualität, Markenausrichtung, Zielgruppenrelevanz und Kosteneffizienz geprüft, um eine maximale Wirkung und einen
maximalen Wert zu gewährleisten.
Erzielter Marketing-Wert
Die Effektivität und der Erfolg der Kampagne in Bezug auf die gesetzten Marketingziele.
Durchgeführte Maßnahmen
Die Qualität und Umsetzung der Marketingaktivitäten und -strategien.
Positiver Impact auf Umwelt und Gesellschaft
Die Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung der Kampagne.